World Robotic Olympiad 2019
Nach wochenlangen, sehr intensiven Vorbereitungen ging es am Freitag bereits sehr früh los. Mit einem Kleinbus der Stadt Burghausen fuhren wir an die Universität Passau.
Mit zwei Teams gingen wir an den Start. Team 1 bestehend aus Jack Boek, Felix Neubauer und Timo Laumann aus der Klasse 7 a und das 2. Team mit Bela Maaß (7 a), Martin Alles (7 c), und Simon Deißenböck (9 b). Das dritte Team musste leider wieder abgesagt werden. So konnte Nico Barnet (6 c) nur als Zuschauer mit dabei sein. Nach einem Check des mitgebrachten Materials mussten die Teams ihre Robotermodelle auseinanderbauen und hatten zwei Stunden Zeit, sie wieder zusammenzubauen und zu testen. Anschließend stellten sich die Teams in vier Runden den Aufgaben. In jeder Runde konnten sie dabei Punkte sammeln. Während den Umbauphasen hatten sie die Möglichkeit, den Roboter umzubauen oder an den Programmen Veränderungen vorzunehmen. Das Thema der diesjährigen Saison lautete „Smart Cities“. Die Aufgaben drehten sich rund um Themen einer modernen Stadt der Zukunft. Die Roboter sollten alte Lampen durch smarte (intelligente) Lampen ersetzen. Die alten Lampen mussten korrekt entsorgt werden, während die neuen Lampen an den jeweils richtigen Einsatzort gebracht werden mussten. Das Team 1 hatte mehr Erfolg und konnte den respektablen 5. Platz erreichen. Beim Team 2 ist es leider nicht so gut gelaufen wie erhofft und es landete am Ende auf dem 9. Platz. Nach diesen sehr spannenden Kämpfen und wertvollen Erfahrungen hieß es für alle Teilnehmer: Dabei sein ist alles! Ein großer Dank geht an die Firma netfiles GmbH, Burghausen, die uns diese Veranstaltung großzügig gesponsert hat.
Heike Maser
https://www.mariaward-rs-burghausen.de/index.php/de/schuelerteams-und-projekte/358-world-robotic-olympiad-2019#sigProId4c93ea39c9