Maria-Ward-Woche 2021
Wie in jedem Jahr gedenken wir als Schule mit allen Klassen der Person und der Idee unserer Maria Ward (*23.01.1585 + 30.01.1645). In unterschiedlichen Fächern wird das Thema mit unseren Schülerinnen und Schülern immer wieder aufs Neue betrachtet, bearbeitet und ins Heute übersetzt. Auch durch die Corona-Pandemie und das Homeschooling ließen wir uns davon nicht abbringen. Im Gegenteil, es wurden neben den bewährten Programmpunkten weitere neue Ideen entwickelt, um die gegebene Situation positiv für die Arbeit nutzen zu können.
Zum Programm „Maria Ward 2.0“:
Durch Klassenleitung und Religionslehrkräfte bekamen die fünften Klassen Einblick in das Leben von Mary Ward. In der sechsten Jahrgangsstufe machten sich die Lehrkräfte der Fachschaft Geografie mit ihren Schüler/-innen auf den Weg und erforschten die Reiserouten Mary Wards. Nochmals um die Biografie Mary Wards ging es in den siebten Klassen im Fach Englisch, natürlich in englischer Sprache. Gemäß ihres Zitats "Es besteht kein solcher Unterschied zwischen Männern und Frauen, dass die Frauen nicht auch Großes leisten könnten. Ich hoffe zu Gott, dass Frauen in Zukunft Großes tun werden." (AIM, Lib.rub, 223. Speech I) beschäftigten sich die achten Klassen im Fach Physik mit erfolgreichen Wissenschaftlerinnen und im Englischunterricht mit dem Thema „If Mary Ward had lived in another time, how might she have been …?“. In den neunten Klassen recherchierten die Schüler/-innen mit den Englischlehrkräften Maria-Ward-Schulen und –Institute im englischsprachigen Raum. Sehen Sie hier die zugehörige Aufgabenstellung im pdf-Format. Die zehnten Klassen beschäftigen sich mit im Fach Geschichte mit Persönlichkeiten, die trotz aller Probleme und Schwierigkeiten, wie Mary Ward, ihrer Überzeugung stets treu blieben. Darüber hinaus gab es noch viele weitere interessante Einheiten in den verschiedensten Fächern zum Thema Maria Ward!
Im Folgenden bekommen Sie Einblick in die Arbeit unserer Schüler/-innen, die in den Projekten im Rahmen des Englisch- und Physikunterrichts entstanden sind.
Sabine Beck